SCHNELLE HILFE BEI FRAGEN UND PROBLEMEN

1 Unter So funktioniert's
finden Sie viele nützliche Informationen.
2 Die Anleitung zum Vergleich erklärt die Benutzung Schritt für Schritt.
3 In den Fragen & Antworten finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Falls Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden konnten oder weitere Hilfe benötigen, verwenden Sie bitte die rechts genannten Möglichkeiten, um Kontakt mit uns aufzunehmen.

KONTAKT

Kontaktformular
E-Mail an Support
Telefon +49 9602 9390758
Fax        +49 9602 9390759

KONTO ERSTELLEN

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

Business Intelligence für jede Unternehmensgröße durch SaaS von minubo

von Alexander Hofmann / Donnerstag, 04 Dezember 2014 / Veröffentlicht in E-Commerce Dienste im Interview

...damit sich Händler ganz auf die Interpretation ihrer Zahlen konzentrieren können, anstatt mit dem Basteln von Reports wertvolle Zeit zu verschwenden...

Das Thema Business-Intelligence im E-Commerce gewinnt zunehmend, v.a. auch bei mittelständischen Unternehmen (KMUs) an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund sollte minubo v.a. aufgrund dessen Möglichkeiten im Drill-Down als mögliche Lösung präsent sein, unabhängig davon, ob sie letzten Endes zum Einsatz kommt. Im ecomparo-Interview erläutert CEO Lennard Stoever die Anfänge, Zielsetzung und Alleinstellungsmerkmale der Business-Intelligence Lösung minubo und gibt eine Einschätzung über den zunehmenden Einsatz von Business-Intelligence-Software. 

 

 

Seit wann gibt es minubo und was war der ausschlaggebende Grund für die Entwicklung?

 

Lennard Stoever: "Im August 2013 haben wir minubo als Spin-Off der nextel BI Solutions GmbH gegründet, die schon seit mehreren Jahren individuelle BI-Lösungen für Onlineshops entwickelt. Daher besteht minubo aus einem Team erfahrener E-Commerce Experten!"

 

Lennard Stoever: "Durch unsere Erfahrung mit der nextel wussten wir: Um unternehmerischen Erfolg zu haben, brauchen Onlineshops die Möglichkeit zur ganzheitlichen Analyse ihrer Daten! Business Intelligence Individualprojekte sind allerdings sehr teuer und zeitaufwändig. Noch dazu haben wir festgestellt, dass die Analyseanforderungen von Onlinehändlern zu 80% deckungsgleich sind. Warum also das Rad immer wieder neu erfinden? Mit minubo haben wir deshalb eine standardisierte E-Commerce Intelligence Lösung aus der Cloud entwickelt, die genau an diesem Punkt ansetzt und auch mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit zu ganzheitlichen Analysen und Reports bietet. Damit bekommen Händler die Möglichkeit, bessere, datengetriebene Entscheidungen für ein nachhaltiges Unternehmenswachstum zu treffen."

 

 

Es gibt zahlreiche Tracking & Analysetools am Markt. Wo liegen die Alleinstellungsmerkmale oder USPs von minubo im Vergleich zu anderen Business Intelligence Lösungen im E-Commerce?

 

Lennard Stoever: "Tatsächlich gibt es zahlreiche Analysetools, die sich meist allerdings rein auf Web- oder Kundenanalysen beziehen. An Lösungen wie minubo, mit der Möglichkeit zu allumfassenden Analysen und Reports, mangelt es derzeit noch sehr stark. Allerdings hebt minubo sich natürlich auch von herkömmlichen BI-Lösungen deutlich ab, denn als cloud-gehostete SaaS Lösung steht minubo unseren Kunden von Tag 1 an zu ganzheitlichen Analysen und Reports ihrer Daten zur Verfügung – ohne dass sie  teure und zeitaufwändige IT-Ressourcen in Anspruch nehmen müssen."

 

 

Aus welchen Branchen und Unternehmensgrößen setzt sich der  Kundenstamm von minubo zusammen? Sind Ihre Leistungen besonders für bestimmte Zielgruppen, Branchen oder Einsatzszenarien konzipiert?

 

Lennard Stoever: "minubo ist auf die spezifischen Analyseanforderungen von Onlineshops zugeschnitten. Egal, um welche Art von Shop es sich handelt, egal ob ein Jahr am Markt oder 10, egal ob 500.000 Euro Umsatz oder 50 Millionen – eines haben alle gemeinsam: Ihre Daten sind der Schlüssel zum Erfolg. Mit unserer Lösung kann jeder Onlinehändler seine Daten flexibel analysieren – so ist von Fashion, über Food bis hin zum Haustierbedarf in unserem Kundenstamm alles enthalten."

 

 

Ab welchem Umsatz und welcher Anzahl an Bestellungen pro Jahr können Onlinehandelsunternehmen minubo profitabel einsetzen?

 

Lennard Stoever: "Hinsichtlich der Unternehmensgröße ist unser Kundenstamm keinerlei Einschränkungen unterlegen: minubo verhilft nicht nur großen, sondern auch mittelständischen Onlineshops zu einer datengetriebenen Unternehmenssteuerung. Praktikabel wird dieses Modell in Sachen eines profitablen Einsatzes unserer Lösung auch dadurch, dass unser Pricing nach Jahresumsatz gestaffelt ist.

 

 

Welche Grund-Gedanken stehen hinter Ihrer Gebührenstruktur?

 

Lennard Stoever: "Unser Pricing betreffend steht für uns an erster Stelle, dass sich auch mittelständische Unternehmen minubo leisten können – schließlich wollen wir ihnen mit minubo helfen, mehr Umsatz zu generieren und profitabler zu werden. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Kundenbedürfnisse haben wir deshalb vier verschiedene Angebote entwickelt: So ist es einem Shop durchaus möglich mit den Basics zu starten, um minubo kennenzulernen und sich von den Potentialen der Lösung zu überzeugen, und sein Paket dann Schritt für Schritt zu erweitern. Neben dem Funktionsumfang der Pakete richtet sich unsere Kostenstruktur im zweiten Schritt nach der Umsatzstärke der Händler, sodass mittelständische Unternehmen besonders wenig zahlen, bevor sie mit minubo ihren Umsatz steigern."

 

 

Zur Anbindung von minubo an die diversen Shopsysteme existieren bereits einige Plugins. Kann darüber hinaus jedes Shopsystem an minubo angebunden werden?

 

Lennard Stoever: "Zu vielen Shopsystemen existieren bereits Standardschnittstellen, so z.B. zu Magento oder Demandware – für Nutzer dieser Systeme heißt es bei minubo dann ganz einfach „plug & play“! Nach und nach entwickeln wir weitere Standardschnittstellen, um langfristig einen Großteil des Marktes auf diese Weise abdecken zu können. Andere Shopsysteme können darüber hinaus mit einmaligem, geringem Aufwand auf Kundenseite über eine offene Schnittstelle angebunden werden."

 

 

Zu welchen weiteren E-Commerce Software-Bausteinen existieren Schnittstellen?

 

Lennard Stoever: "Neben Shop-Systemen können an minubo auch Warenwirtschaften und Webtracking-Lösungen angebunden werden – außerdem möglich sind der Einzug von Marketingkosten und die Anbindung von Kassensystemen."

 

 

Wir werden bei individuellen Beratungen immer häufiger nach Automatisierungsmöglichkeiten im E-Commerce gefragt. Welche Arbeitserleichterungen bietet minubo Onlinehandelsunternehmen?

 

Lennard Stoever: "Reporting bedeutet für viele Händler aufwändige Zahlenklauberei in riesigen, manuell erstellten Excel-Sheets – also tote Zeit, die allein für das Zusammentragen von Zahlen aufgewendet wird und zudem nur sehr fehleranfällige Ergebnisse erzielt. Mit minubo haben wir daher eine überaus leistungsstarke „ready-to-use“-Analyselösung entwickelt, damit sich Händler ganz auf die Interpretation ihrer Zahlen konzentrieren können, anstatt mit dem Basteln von Reports wertvolle Zeit zu verschwenden.

 

Lennard Stoever: "Mit minubo bringen wir außerdem viele aufwendige Prozesse der Automatisierung einen entscheidenden Schritt näher: So kann man z.B. mit nur einem Klick verschiedene mehrdimensionale Kunden- und Produktcluster aufrufen, mit dem nächsten Klick in die umfassende Detailansicht gelangen und mit einem weiteren Klick den CSV-Export aktivieren, um Kunden oder Produkte bestimmter Segmente direkt ins nächste Tool zu spielen. So können Onlinehändler mit sehr geringem Aufwand z.B. einzelnen Kundensegmenten speziell auf ihre Merkmale zugeschnittene Newsletter zukommen lassen.

 

 

Wie viele gewerbliche Kunden setzen derzeit Ihre Business Intelligence (BI) Lösung im Onlinehandel ein?

 

Lennard Stoever: "Derzeit nutzen bereits mehr als 50 Onlinehändler minubo – so bspw. Gaastra, mymuesli oder Rituals Cosmetics. Dass das Bewusstsein für die Wichtigkeit datengetriebenen Arbeitens im Onlinehandel stark wächst, merken wir deutlich an der zunehmenden Nachfrage nach unserer Lösung.

 

 

Bieten Sie Neukunden mit vorhandenen Onlineshops Hilfestellung oder einen Integrationsservice für Ihre BI-Lösung an?

 

Lennard Stoever: "Dadurch, dass wir mit Standardschnittstellen zu den Systemen des Händlers arbeiten, ist ein Integrationsservice in der Regel gar nicht notwendig – hier heißt es „plug & play“! Haben wir für die eingesetzten Systeme noch keine Standardschnittstelle entwickelt und müssen über die offene Schnittstelle  anbinden, haben wir selbstverständlich einen erfahrenen Dienstleister an der Hand, den wir dem Kunden gerne weitervermitteln, falls er über keine eigenen IT-Mitarbeiter verfügt, die die Anbindung für ihn umsetzen können.

 

 

Auf Basis welcher strategischen Kooperationen werden die Leistungen von minubo weiterentwickelt?

 

Lennard Stoever: "Die Anforderungen und Wünsche unserer Kunden an minubo stehen bei uns an erster Stelle. Wir arbeiten mit vielen unserer Kunden sehr eng zusammen und lernen ständig aus ihrem Feedback. So erfahren wir regelmäßig aus erster Hand, was sich Onlineshops wünschen und worauf besonderer Wert gelegt wird. Zudem führen wir Fallstudien in Zusammenarbeit mit ausgewählten Shops unterschiedlicher Umsatzdimensionen durch, um mit realistischen Daten das Potential unserer Lösung zu überprüfen und ständig weiterzuentwickeln.

 

 

Gibt es eine Frage zu minubo, die besonders häufig gestellt wird und die Sie hier beantworten möchten?

 

Lennard Stoever: "Oft werden wir gefragt, was der Unterschied zwischen unserer Lösung und Google Analytics ist – Händler verbinden mit „Reporting“, “Kennzahlen“ und „Auswertungen“ eben oft einfach nur ihr Webtracking-System. Natürlich ist minubo etwas ganz anderes, wie aus den vorigen Fragen bereits hervorgegangen sein sollte: Als BI-Lösung ziehen wir Daten aus den unterschiedlichen Systemen eines Händlers ab (wie zum Beispiel Google Analytics und seinem Shopsystem) und verarbeiten sie zu ganzheitlichen Kennzahlen, die wir dem Kunden über umfassende Analyse- und Reportingmöglichkeiten verfügbar machen.

 

 

Verraten Sie uns abschließend doch ein paar Details aus Ihrer Entwicklungsabteilung. Auf welche Innovationen und geplanten Funktionserweiterungen können sich Ihrer Meinung nach Onlineshops mit minubo Anbindung schon jetzt freuen?

 

Lennard Stoever: "In den Bereichen CRM und Onlinemarketing sind wir bereits sehr breit aufgestellt – jetzt ziehen wir nach, was z.B. Sortimentssteuerung, Lager und Lieferanten betrifft. Umfassende Produkt-Clustering-Möglichkeiten sind ein Teil davon!

 

Herr Stoever, ich bedanke mich für Ihre offenen Antworten und bin gespannt auf die weitere Entwicklung.

 

 

 

__________________________________

 

Alexander Hofmann ist Geschäftsführer der HOWADO GmbH, die mit ecomparo Recherche- & Beratungsleistungen zur Auswahl passender E-Commerce-Software bietet. Als E-Commerce Experte unterstützt er Unternehmen dabei, die Zukunftsfähigkeit von Geschäftsmodellen zu validieren, E-Commerce-Strategien zu bewerten und durch die Identifikation der individuell passenden E-Commerce-Software-Bausteine ein langfristig uneingeschränktes Unternehmenswachstum sicherzustellen. Er schreibt und spricht regelmäßig über verschiedene Themen des E-Commerce und ist ein gefragter Interviewpartner in Fachmagazinen.

OBEN Consent Management Platform von Real Cookie Banner });