Shoprooming – Digitales Showrooming Zum Thema Showrooming gibt es bereits zahlreiche Hintergrundartikel und Studien. Insbesondere die Feststellung des leichten Rückgangs im Showrooming ist bemerkenswert. Doch gibt es diesen Effekt nur stationär? Bei einer näheren Betrachtung des online stattfindenden Rechercheprozesses vor dem Kauf eines Produkts kann die Online-Variante des stationären Showroomings, das Shoprooming verstärkt beobachtet werden.
Um im E-Commerce erfolgreich zu sein, reicht es nicht mehr sich auf die Verfügbarkeit und den Warenversand zu beschränken. Das ist an sich nichts neues, wurde schon in einer Vielzahl von Blogbeiträgen und Magazin-Artikeln behandelt und ist damit sozusagen E-Commerce Allgemeinwissen. Was hingegen kontrovers diskutiert werden kann und muss, sind die Rezepte, Antworten und Strategien u.a. hinsichtlich Geschäftsmodell, Geschäftsmodell-Pivots und
Vor kurzem wurden wir E-Commerce Magazin shopanbieter.de gebeten die aktuellen und angekündigten Neuentwicklungen der Plentymarkets E-Commerce-Lösung in den E-Commerce Markt einzuordnen und zu bewerten. Die Fragen reichten hierbei von Point Of Sale Funktionalität bis hin zu AWS-Cloud-Entwicklungen. Auch wenn der Anlass die auf dem Plentymarkets Händlerkongress 2016 vorgestellten Neuerung war, so sind die von Christian Bach gestellten Fragestellungen durchaus auch für
Jochen Krisch hat vor ein paar Tagen auf dem ExcitingCommerce Blog eine kritische Frage gestellt: Wie gefährlich sind die Thesen des ECC/Instituts für Handelsforschung für die Branche? So konnte die Hudetzifizierung der Branche in den letzten Jahren absurde Dimensionen annehmen, so absurd, dass sich mittlerweile selbst gemäßigte und zumeist auf Ausgleich bedachte Stimmen nicht mehr zurückhalten können
„Das Ziel ist es, dadurch den Entpackmoment und das Paket, welches in gewisser Weise den zweiten POS von Online-Händlern darstellt, effizient zu nutzen um die eigenen Kunden individuell und richtig zu beraten. […]“ Jeder Onlinekäufer kennt das Problem lässtiger Paketbeileger, die meistens ohne Betrachtung direkt in den Müll wandern. Selbst Gutscheincodes im 20%-Bereich
Nach dem wir vor kurzem bei Plentymarkets in Kassel waren, stand dieses Jahr wieder am 01. bis 02. Februar 2016 die Internetworld Messe auf dem Programm. Wir nutzten die Gelegenheit, um die bekannten, ausstellenden E-Commerce- und ERP-Anbieter zu treffen und uns über die aktuellen und geplanten (und teilweise noch nicht angekündigten) Neuerung auszutauschen. Aber auch für Gespräch mit
Aufgrund unserer großen Informationsbasis gewichten wir jedes Netzwerk individuell und können somit die unterschiedliche Bewertungsmoral der einzelnen Netzwerke für jeden Kunden gezielt ausgleichen. Dadurch entsteht ein internetweites, vergleichbares Sterne-Bewertungssystem, welches in dieser Form einmalig ist. Jedes Handelsunternehmen, dass auf Amazon aktiv ist kennt die Bedeutung einer, im Optimalfall 100% positiven Verkäuferbewertung. Wurde eine gewisse
Auch wir von ecomparo waren am vergangenen Wochenende vom 19. bis 20.Februar 2016 in Kassel beim Plentymarkets Händlerkongress 2016, der im Kongress-Palais stattfand. Wir nehmen Jahr für Jahr neue E-Commerce Lösungen, aber auch bereits langjährig etablierte Lösungen und deren Weiterentwicklungen im Detail und auf strategischer (Meta-)Ebene unter die Lupe, um die Marktübersicht für unsere Nutzer und Kunden
Digitale Dokumente sind gerade im eCommerce Gang und Gäbe. Daher sind die neuen GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) für Onlinehändler eigentlich eine gute Entwicklung. Denn mit diesen kommt das Bundesfinanzministerium endlich den Forderungen der Wirtschaft nach einer Modernisierung der bisherigen Vorgaben nach.
„Auch der Begriff des „transaktionellen Geschäftsmodells“ ist kein neuer. Der Zweck einer E-Commerce Software, nämlich der möglichst erfolgreiche Vertrieb, kommt bei der aktuellen Diskussion leider für mich immer noch zu kurz.“ Ecomparo unterstützt Hersteller und Handelsunternehmen unterschiedlicher Größe bei der Auswahl der passenden E-Commerce Lösung. Ab sofort ist auch IBM Websphere Commerce als
Sony gab bekannt, dass der Direktvertrieb von Produkten auf dem Outlet- & Markenstore sony.de eingestellt und der Onlineauftritt in einen Markenauftritt mit Verlinkung zu Onlinehandelspartnern und lokalen Handelspartner mittels Storefinder transformiert wird. Diese Umstellung erfolgt auf allen europäischen Domains (siehe sony.fr, sony.nl, etc.) Um den Wünschen all unserer Kunden noch besser nachkommen zu
Chancen und Risiken des globalen Handels Die Erschließung eines neuen Marktes im Ausland kann sich durchaus als eine neue lukrative Einnahmequelle erweisen. Auch der Bekanntheitsgrad wächst dadurch ganz von allein. Allerdings sollte man unbedingt einige Vorkehrungen treffen, bevor man sich an eine internationale Expansion wagt. Trotz bereits vorhandener Erfahrungswerte bezüglich des inländischen Online-Handels stellt man