Fehlentscheidungen vermeiden – Folgekosten minimieren - Beste Preis-Leistung identifizieren MEHR
In Minuten individuelle Leistungsvergleiche durchführen MEHR
Stets akutelle Vergleichsdatenbank | Software-as-a-Service Konzept MEHR
ecomparo bringt Übersicht in den intransparenten Markt der Shopsysteme MEHR
Definition zukünftiger Shop-Funktionen - Teure Fehlentscheidungen vermeiden MEHR
Das pauschalisiert "beste" Shopsystem existiert nicht. MEHR
Große Bedeutung von Schnittstellen | Automatisierungspotential, Warenwirtschaft, uvm. MEHR
Je nachdem welchen Zugang Sie wählen, erhalten Sie eine kostenlose Erstberatung. MEHR
Beim Vertrieb von Waren oder Dienstleistungen unter Verwendung eines Onlineshops fallen wie bei jeder Vertriebsart Kosten an. Insbesondere durch die genaue Betrachtung der Kostenseite des zu verwendenden Shop-Tarifs ergibt sich ein großes Einsparpotential. Unser Shop-Anbieter-Vergleich unterstützt Sie hierbei ideal, wobei die folgenden Punkte sichergestellt werden:
Wie im Punkt Marktübersicht erwähnt führt die Intransparenz des Shop-Anbieter-Marktes u.a. wegen einer stark unterschiedlichen Preis-Leistungs-Betrachtung der Shop-Systeme zu einer sehr großen Varianz der einmaligen und laufenden Kosten je Shop-Tarif. Nur durch einen systematischen Vergleich der Leistungen und Kosten können Sie sich für einen Shop-Tarif mit dem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis - basierend auf Ihren Bedürfnissen - entscheiden und alle Vorteile der jeweiligen Shopsystemlösung berücksichtigen.
Durch die Verwendung unseres Vergleichs erkennen Sie nicht nur einfach und schnell etwaige versteckte Kosten, sondern können Shop-Tarife mit ungenügendem Funktionsumfang identifizieren oder drohende Fehlentscheidungen für unnötig teure Shop-Systeme vermeiden. Darüber hinaus können Sie durch eine strategische Betrachtung der möglichen, zukünftig notwendig werdenden Funktionen, langfristig auf die geeignetste Shop-Lösung setzen.
Die Kosten, die durch den Betrieb eines Onlineshops anfallen, setzen sich aus vielen verschiedenen einmaligen, wiederkehrenden, fixen oder variablen Kosten, wie z.B. Grundgebühren, Provisionen oder Zahlungskosten zusammen. Durch den Shop-Anbieter-Vergleich können Sie die entscheidenden Kostentreiber jedes Shop-Tarifs identifizieren und bewerten und erhalten dadurch eine transparente Ergebnisdarstellung je Kostenart. Erkennen Sie schnell, dass Shop-Tarife, die auf den ersten Blick kostengünstig erscheinen, sich durch Gebühren-Verlagerungen auf den zweiten Blick als kostenintensiv erweisen können.
Durch umfangreiche Filter- und Vergleichsfunktionen ermöglicht es Ihnen der Shop-Anbieter-Vergleich je nach Zielsetzung und Detaillierungsgrad innerhalb von Minuten aus dem unübersichtlichen Markt der Shop-Anbieter mit über 200 Shop-Tarifen den für Sie passenden Tarif anhand eines individuellen Leistungsvergleichs herauszufiltern.
Um den passenden Shop-Tarif auswählen zu können, benötigen Sie eine aussagekräftige Entscheidungsgrundlage, um alle Vorteile einer Lösung zu erfassen. Bisher scheiterte die Schaffung einer solchen aufgrund folgender Probleme:
Die folgende Tabelle verdeutlicht, warum Sie mit unserem Shop-Anbieter-Vergleich Zeit sparen.
Bisher | Mit ecomparo.de | |
---|---|---|
Informationsquellen | Aufwändige Suchmaschinen-Recherchen und nicht zufriedenstellende Ergebnisse | Shopsystem-Vergleich als zentrale Informations- und Vergleichsplattform |
Meist veraltete Testberichte | ||
Meist nur wenige Shop-Tarife im Direktvergleich | ||
Oft lückenhafte Datenblätter mit unterschiedlichen Detaillierungsgraden | ||
Oft manuelle und zeitaufwändige Anfragen per Telefon oder E-Mail notwendig | ||
RESULTAT | - Unvollständiger Vergleich - Hoher Zeitaufwand - Hohe Kosten | - Ganzheitlicher Vergleich - Geringer Zeitbedarf - Keine , bzw. minimale Kosten |
Wenn Sie unseren Shop-Anbieter-Vergleich nutzen, haben Sie die Sicherheit, alle Shop-Tarife anhand fortlaufend aktualisierter Daten zu vergleichen. So kann zum Beispiel ein nach drei Wochen erneut ausgeführter, aber identischer Vergleich zu einem abweichenden Ergebnis führen. Speziell aus diesem Grund bieten wir auch langfristige Vergleichs-Zugänge an, um die nachhaltige Gültigkeit Ihrer Vergleichsergebnisse optimal zu unterstützen. Aus diesem Grund kümmern wir uns auch um die Aktualisierung der Shopsystem-Daten, wodurch Sie ecomparo.de als Software-as-a-Service nutzen können.
Sparen Sie sich den Aufwand und die Kosten der Recherche von Shop-Anbieter-Informationen in alternden Informationsquellen wie Blog-Artikeln, E-Books oder Testberichten. Deren Inhalte stellen lediglich Momentaufnahmen dar und besitzen nur eine sehr begrenzte Aussagekraft bzgl. der gegenwärtig existierenden Shop-Tarife. Gerade Empfehlungen aus Blog-Artikeln, die sich detailliert mit dem Vergleich von einzelnen Shopsystemen befassen, sind bereits bei kleinen, aber entscheidenden Detailveränderungen der Shop-Tarife überholt und nahezu bedeutungslos. Aus diesem Grund ist unser Shop-Anbieter-Vergleich als Datenbankanwendung konzipiert, die schnelle Aktualisierungen und Darstellungen gewährleistet.
Der Markt der Shop-Anbieter ist sehr intransparent. Dies beruht hauptsächlich auf einer nicht existierenden Vergleichsmöglichkeit der Anbieterleistungen und -preise. Die Heterogenität verschiedener Shop-Lösungen - von kleinen OpenSource-Lösungen bis hin zu umfangreichen E-Commerce-Suiten - ist dafür verantwortlich, dass aufgrund der nicht zu überblickenden Datenmengen und Details ein ganzheitlicher, manueller Vergleich selbst bei großem Zeiteinsatz nahezu unmöglich ist.
Unser Shopsoftware-Vergleich ist das optimale Softwaretool zur Ablösung unvollständiger, manueller Shop-Tarif-Vergleiche. Trotz der großen Anzahl an Daten können Sie gezielt Ihre individuellen Fragestellungen detailliert beantworten. Ebenso werden neuartige oder Ihnen bis dato unbekannte Shop-Lösungen in Ihre Anfragen und Vergleiche mit einbezogen, wodurch Sie eine ganzheitliche Recherche erreichen und keine Kompromisse beim Finden Ihrer passenden Shop-Lösung eingehen müssen.
Da die meisten Shop-System-Anbieter ihre Leistungen in verschiedenen Shop-Tarifmodellen anbieten, finden Sie im Shop-Anbieter-Vergleich mehrere Shop-Tarife je Anbieter.
Die Wahl, Verwendung und Einrichtung eines Shopsystems ist klassischerweise eine Entscheidung strategischer Art. Ein notwendiger Umzug einer Onlineshop-Webpräsenz zu einem anderen oder neuen Shop-Anbieter ist immer anspruchsvoll, mehr oder minder aufwändig und kostenintensiv. Daher sollten beim Umzug möglichst alle Shop-Lösungen in Erwägung gezogen werden, um das passende Ziel-Shop-System auswählen zu können.
Um das Risiko einer Fehlentscheidung für das falsche Shop-System zu vermeiden, sollten Sie bereits zu einem frühen Zeitpunkt weitere nützliche Shop-Funktionen definieren, auch wenn prioritätsbezogen deren Umsetzung erst in späteren Entwicklungsstufen Ihres Shops geplant ist. Die Anforderungen, welche diese niedrig-priorisierten Funktionen an den Shop-Tarif stellen, sollten jedoch unbedingt in die Entscheidungsfindung mit einfließen, damit spätere manuelle Programm-Anpassungen vermieden werden können. Diese verursachen, z.B. aufgrund zu kurzfristiger Planung v.a. hohe Kosten in der Wartung des Shop-Systems da System-Aktualisierungen zu wiederholenden Anpassungen des zuvor manuell adaptierten Programmcodes führen.
Sollten Sie bei der Planung und Realisierung Ihres Online-Shops mit externen Dienstleistern oder Consulting-Agenturen zusammenarbeiten, so weisen Sie diese am Besten auf unseren Shop-Anbieter-Vergleich hin, damit diese wirklich alle der für Sie in Betracht kommenden Shop-Systeme überprüfen können. Nicht selten favorisieren Dienstleister jedoch bestimmte "Lieblings-Shop-Systeme", da sie den Aufwand eines ganzheitlichen manuellen Vergleichs scheuen. Unser Shop-Anbieter-Vergleich ermöglicht diesen Dienstleistern jedoch nun eine schnelle und einfache Prüfung Ihrer Bedürfnisse. Im Umkehrschluss können Sie Shop-System-Empfehlungen Ihres Dienstleisters durch unseren Vergleich besser kontrollieren bzw. nachvollziehen.
Ob ein Handelsunternehmer oder ein E-commerce-Dienstleister den Shop-Anbieter-Vergleich nutzt: Die Gewissheit, den individuell optimal passenden Shop-Tarif zu wählen steigt durch den Einsatz unseres Vergleichs beträchtlich!
Das "Beste Shopsystem" gibt es nicht. Ausgangssituation und Zielsetzung eines Onlineshops ist von Unternehmen zu Unternehmen stets unterschiedlich.
Auch wenn es im Web viele dieser verlockend einfach klingenden Aussagen gibt, ist eine pauschale Aussage über das derzeit Beste Shop-System, selbst bei einer Differenzierung in "große, mittlere und kleine Unternehmen" nicht möglich, da jedes Unternehmen individuelle Anforderungen und Bedürfnisse aufweist und darauf abgestimmte E-Commerce-Shoplösungen benötigt. Unser Vergleich bietet Ihnen die Möglichkeit auf eben diese Bedürfnisse einzugehen.
Wurden bis vor wenigen Jahren beim Entscheidungsprozess für eine Shopsoftware andere im Unternehmen eingesetzte Softwareprodukte kaum berücksichtigt, so rückt zunehmend eine ganzheitliche Betrachtung der E-Commerce-Abläufe im Unternehmen in den Vordergrund. Dem gilt es bei der Auswahl der richtigen Shop-Software Rechnung zu tragen.
Einige "große" E-Commerce-Suiten lösen etwaige Anforderungen an Schnittstellen dadurch, dass sie in ihren Shop-Tarifen nahezu alle Unternehmensprozesse integriert anbieten. Dennoch kommen auch diese E-Commerce-Lösungen nicht gänzlich ohne Schnittstellen zu anderen vorhandenen, rudimentären Softwareprogrammen aus. Im Gegenzug dazu ist auch die Existenz von Shop-Lösungen mit eher überschaubarem Leistungsumfang je Einsatzszenario gerechtfertigt, da zunehmend Veraufsabwicklungs-Lösungen an Bedeutung gewinnen, die durch eine hohe Anzahl flexibler Schnittstellen ins Rampenlicht des E-Commerce drängen. Die Kompatibilität von Shop-Tarifen und ERP-/ Verkaufsabwicklungs-Lösungen kann ebenfalls in unserem Shop-Anbieter-Vergleich innerhalb kürzester Zeit sichergestellt werden.
Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Schnittstellen-Gruppen, deren Anbindung im Shop-Anbieter-Vergleich verglichen werden kann:
Zur Durchführung von Waren- oder Dienstleistungslieferungen im Onlinehandel sind mehrere der oben erwähnten Schnittstellen notwendig. Sollen sich dabei jedoch die im Onlinehandel gewünschten Skaleneffekte einstellen, so muss bereits zu Beginn der Shop-Konzeption ein sinnvolles Maß an automatisierbaren Schnittstellen und Funktionen sichergestellt werden.
Auch wenn fehlende Schnittstellen oder Funktionaliäten mittels überwiegend vorhandenen APIs geschaffen werden können, so ist der hier zu erwartende Aufwand an Anpassungs- und Wartungsarbeiten im Gegensatz zu bereits integrierten Schnittstellen unverhältnismäßig groß.
In-House-Anpassungen von verwendeter Drittsoftware wie z.B. Shop-Software sollten wirklich nur dann durchgeführt werden, wenn alle anderen Lösungsmöglichkeiten versagen, da derlei Anpassungen in den meisten Fällen keine strategische Lösungen darstellen.
Sie beachten mit unserem Shop-Anbieter-Vergleich bei der Auswahl Ihrer Shop-Software mit Leichtigkeit ALLE benötigten Schnittstellen.
Je nachdem, welchen Zugang Sie erwerben, ist in Ihrem Zugangspaket eine kostenlose Erstberatung zu, in Zusammenhang mit dem Shop-Anbieter-Vergleich auftauchenden Fragen enthalten, um Ihnen u.a. den vollen Leistungsumfang des Vergleichs näherzubringen.
Darüber hinaus können Sie sich hier einen näheren Eindruck über die veränderte Herangehensweise der Shop-Konzeption mittels unseres Vergleichs machen, der eine große Zeiteinsparung bedeutet.