Shopsysteme und E-Commerce Software für Differenzbesteuerung
Wir wurden gefragt, welche Shopsysteme in Kombinationen mit weiterer E-Commerce Software passend sind, um das Verkaufsszenario "Differenzbesteuerung" prozesstechnisch optimal zu bewerkstelligen. Wir stellen im folgenden nur eine Auswahl an Informationen zusammen. Andere Shopsoftware-Hersteller sind gerne angehalten Ihre Sicht oder Leistung im Kommentarfeld zu ergänzen (oder als Stellungnahmen zur redaktionellen Aufnahme in den Artikel per E-Mail an uns zu senden).
Re-Commerce wächst
Während immer mehr Re-Commerce-Anbieter von Zeit zu Zeit neue Umsatzrekorde vermelden (Re-Commerce: Asgoodasnew (“Wirkaufens”) wächst kräftig) wird der zugrunde liegende "Differenzbesteuerungs-Prozess" von den Shopsystem-Herstellern recht stiefmütterlich behandelt. Dabei ist das Geschäftsmodell von Asgoodasnew, Flip4new, Rebuy & Co, welches auf dem Ankauf von Artikeln v.a. aus Privathaushalten ohne Mwst. und dem anschließenden Verkauf gemäß §25a Umsatzsteuergesetz basiert ("Mehrwertsteuer nicht ausweisbar nach § 25A UStG") mittlerweile in Form des Begriffs Re-Commerce in fast allen Branchen zu finden.
Besonderheiten der Differenzbesteuerung
Die Komplexität bei der Differenzbesteuerung liegt v.a. darin, dass zur Berechnung der korrekten an das Finanzamt abzuführenden Umsatzsteuer beim Verkauf von Waren der Einkaufspreis (ohne Mwst.) in einem System (meist in der Warenwirtschaft) erfasst, gepflegt und an die Buchhaltung weitergegeben werden muss.
Wo "Differenzbesteuerung" draufsteht, ist nicht immer "Differenzbesteuerung" drin
Unterschieden werden müssen Lösungen, die zwar die korrekte Ausstellung der Rechnung als Hinweis auf der Rechnung ermöglichen, jedoch bei der Verwaltung und Übergabe der Differenzbesteuerungsbeträge keine oder wenig Funktionalität mitbringen. Während z.b. die Darstellung im Frontend (Wenn Steuerschlüssel X, dann Anzeige von "Kein Ausweis der Mwst. §25a Gebrauchtgegenstände/Sonderregelung") ist hierbei an sich ein vergleichsweise leicht zu lösendes Problem.
Gut gelöst ist dies z.B. beim e-vendo Shopsystem (http://wiki.e-vendo.de/index.php/Differenzbesteuerung)
Einzeldifferenz vs. Gesamtdifferenz
Nur durch die Anwendung der Einzeldifferenz, können alle Fälle der Differenzbesteuerung (auch bei Beträgen von über 500,- EUR) abgebildet werden, wodurch sich diese Art systemseitig anbietet.
Worin Unterscheiden sich Differenzbesteuerungs-Prozesse von normalen Einkaufs- und Verkaufsprozessen?
Automatisierungen in der Buchhaltung sind ab einer gewissen Beleganzahl das A&O. Beim gewöhnlichen Vertrieb von Neuware werden in der Regel in einer Einkaufsrechnung und einer Einkaufsbuchung stets eine große Anzahl an Produkten eines bestimmten Gerätetyps erworben. Die Mehrzahl der Buchungen entfällt auf den Verkauf von meist einzelnen Produkten, wodurch der buchhalterische Aufwand auf Ausgangsbuchungsseite um ein vielfaches größer ist.
Verkaufsrechnungen
Werden Verkaufsrechnungen manuell gebucht und wird diese Tätigkeit vom Steuerbüro vorgenommen, so wird spätestens nach den ersten Rechnungen des Steuerbüros im 4 stelligen Bereich der Bedarf nach einer Optimierung, sprich Automatisierung der Buchungen deutlich.
Bei Normalbesteuerung gibt es z.B. Lösungen, die die Rechnungs-Daten aus der Warenwirtschaft + die Zahlungsdaten vom Bankkonto, Paypal oder Amazon Abrechnungsdateien (Flat-Files) erhalten, die Zahlungen automatische abgleichen und fertige Buchungssätze exportieren können. Diese angereicherte Buchungssätze werden dann in Buchhaltungsprogramme wie Datev oder Lexware im Unternehmen, oder direkt beim Steuerbüro / Steuerberater exportiert. Dies hat den Zweck, dass der Aufwand beim Steuerbüro, bzw. auch der interne Buchungsaufwand durch Automatisierung so gering wie möglich wird.
Die Differenzbesteuerung auf Einkaufsseite
Hinsichtlich der oben beschriebenen Situation können sich die Anzahl der Einkaufs- und Verkaufs-Vorgänge, bzw. -Buchungen bei der Differenzbesteuerung je nach unternehmerischen Ankaufs- und Verkaufsmodell die Waage halten, da viele Artikel mit Stückzahl 1 erworben werden. Hier gilt es hinsichtlich der Dokumentation dieser Einkäufe (es existieren keine "Rechnungen" von Privat) eine effiziente Erfassung von Artikeln + Einkaufspreis systemseitig sicherzustellen.
Die Differenzbesteuerung auf Verkaufsseite
Hier stoßen vielen Händler mit den etablierten Warenwirtschafts-Systemen an Ihre Grenzen, da eine Verkaufsrechnung eben unter Berücksichtigung des Einkaufspreises völlig anders aufgebaut werden muss, da der Einkaufspreis auch bei der Rechnungserstellung, bzw. der Übergabe des umsatzsteuerfreien und umsatzsteuerpflichtigen Betrags an die Buchhaltung elementar wichtig ist.
Eigenentwicklung vs. Standardsoftware
Hier sind Standardsoftware-Lösungen aktuell sehr beschränkt einsetzbar. Die abweichenden Prozesse, z.B. "Ankaufs-Erfassung" vs. "Lieferanten-Bestellung", sowie die Art des Ankaufs (stationär, Webseite, Telefon/ E-Mail) stellen an Warenwirtschaft und Shopsoftware abweichende Anforderungen.
Fast alle großen Re-Commerce Anbieter nutzen aus diesem Grund Individualsoftware, bzw. setzen auf Eigenentwicklungen, was eine Entwicklungsabteilung unabdingbar macht und auch den Aufwand softwareseitig - in Abwesenheit Standardisierter Re-Commerce Software - wesentlich erhöht.
Die Auswahl der Shopsoftware
Das Vergleichskriterium "Differenzbesteuerung notwendig" zeigt einmal mehr wie wichtig eine detaillierte Betrachtung der benötigten Funktionen zur reibungslosen Abbildung des jeweiligen Geschäftsmodells ist.
Einen ersten Überblick über Differenzbesteuerung-unterstützende Shopsysteme können Sie sich durch die Filterung der Shopsoftware-Anbieter nach dem Vergleichskriterium "Differenzbesteuerung - Rechnungsunterstützung" im ecomparo Vergleich machen.
Die Differenzbesteuerung mit JTL
Zum Ende dieses Artikels soll die Differenzbesteuerung mit JTL mithilfe des folgenden Interviews näher beleuchtet werden.
Sind bei JTL die Prozesse und Abläufe der JTL Wawi sowie die Anbindung an den JTL Shop4 generell für die Differenzbesteuerung nutzbar?
JTL: Ja, die Differenzbesteuerung kann komplett im Shop abgebildet werden.
Wird der automatisierte Verkauf und damit die Synchronisation von differenzbesteuerten Artikeln zu Marktplätzen wie Amazon, eBay oder Rakuten von JTL unterstützt?
JTL: Natürlich.
Wie sieht bei JTL konkret der Prozess der automatischen Weiterführung der Verkäufe aus der Warenwirtschaft in eine Buchhaltungssoftware bei bilanzierenden Unternehmen aus. Ist dies nur mit bestimmten JTL-Software- und Schnittstellenpartnern möglich?
JTL: Differenzbesteuerte Artikel + JTL-Wawi + Buchhaltung = Manuelle Pflege der Einkaufspreise und entsprechend der Steuer. JTL-Wawi kann die Differenzbesteuerung zur Zeit noch nicht exportieren, dies muss manuell erfolgen. 1)
Ein effizienter Ankaufsprozess ist im Re-Commerce von großer Bedeutung. Ist bei JTL eine einfache & schnelle Erfassung von Stück-Ware inkl. der Erfassung des Einkaufspreises im Wareneingang möglich, um die korrekte Weitergabe und Berechnung der Umsatzsteuerlast sicherzustellen?
JTL: Einkauf ja. Steuern bei Verkauf nein. Siehe vorherige Frage. 1)
Wie aufwändig ist der Prozess der Erstellung neuer Lieferanten, da im Re-Commerce die Zahl der Lieferanten sehr groß ist und damit dem Anlegen eines Lieferanten eine große Bedeutung zukommt.
JTL: Nur wenige Sekunden. Sehr einfach!
Welche weiteren Vorteile bietet JTL speziell für E-Commerce-Prozesse im Re-Commerce?
JTL: Wir können die Differenzbesteuerung online korrekt ausweisen. Die Buchhaltung funktioniert hier nur manuell. Nur für kleinere Re-Commerce-Unternehmen wirklich zu empfehlen. 1)
Haben Sie zur Auswahl einer passenden Software oder zu anderen Punkten Fragen, dann können Sie sich jederzeit mit Ihrer Detail-Betrachtung an uns wenden. Individuelle Beratung
1) Ein Entwickler hat für diese Problematik mittlerweile eine Lösung geschaffen. Bei Bedarf, sprechen Sie uns einfach an.