Welches Warenwirtschaftssystem passt zu meinem Shopsystem? Auswahl von ERP Lösungen im E-Commerce

Warenwirtschaftssystem und Shopsystem sind eng verwoben
Zunächst vorab eine typische Fragestellung, mit der uns z.B. Amazon Händler regelmäßig kontaktieren. Sie zeigt das die Auswahl von Warenwirtschaftssystemen oft mit Shopsystem-Fragestellungen verbunden ist:
"...Wir sind nur durch den Vertrieb auf Amazon über die letzten Jahre sehr gut gewachsen, möchten allerdings nun unsere Produkte auch in einem eigenen Onlineshop und später testweise auch über weitere Marktplätze verkaufen. Auch möchten wir unabhängiger von Amazon werden. Wir hören immer öfter von vorübergehenden und beibehaltenen Konten-Suspendierungen durch Amazon. Welches Warenwirtschaftssystem und welches Shopsystem können Sie empfehlen? ..."
JETZT WARENWIRTSCHAFT-SYSTEME FÜR DEN ONLINEHANDEL VERGLEICHEN!
Auch wenn die Antwort auf diese Fragestellung einfach scheint: Es gibt keine allgemein gültige und optimal passende Antwort, denn jeder Händler hat unterschiedliche Anforderungen und befindet sich in einer anderen Ausgangssituation mit eigenen Unternehmenszielen. Parameter wie Unternehmensgröße, Sortimentsgröße, Branche, aktuelle und zukünftige Ausrichtung (B2B/ B2C), vorhandenes Software-Setup oder auch Preisstrategie-Überlegungen stellen nur einen Bruchteil aller zu beachtender Einflussfaktoren auf die Software-Auswahl dar. Was die obige Fragestellung eigentlich zeigt:
Die Auswahl des Warenwirtschaftssystems und des Shopsystems bedingen sich oft gegenseitig!
Auswahl von Warenwirtschafts- und Shopsystem-Lösung
Viele, der von uns begleiteten E-Commerce Projekte haben gezeigt, dass Fragestellungen zur Auswahl des passenden Shopsystems oft der ideale Zeitpunkt sind, sich mit dem eigenen, aber auch den am Markt verfügbaren Warenwirtschaftssystemen (auch WaWi-Lösungen) auseinanderzusetzen. Dies liegt u.a. daran, dass im E-Commerce viele Prozesse über Warenwirtschaft, Shopsoftware und teilweise weitere E-Commerce Software-Bausteine hinweg reibungslos und - wenn sinnvoll - möglichst automatisiert ablaufen sollen bzw. müssen. Gleichzeitig gibt es auch Anbieter, die dieser Problematik mit sogenannten "All-In-One"-Lösungen begegnen. Gemäß dem "Alles aus einer Hand"- Prinzip umfassen diese Lösungen sowohl Warenwirtschafts- als auch Shopsystem-Funktionalitäten. An dieser Stelle jedoch der notwendige Hinweis, dass stets im Einzelfall geprüft werden muss, ob derlei Lösungen im konkreten Falle eine passende Alternative zu einer Kombination aus Warenwirtschaftssystem und Shopsoftware darstellen. Fehlende Erweiterbarkeit und Flexibilität können beispielsweise Nachteile sein.
Der ecomparo ERP-Vergleich - Warenwirtschaftssysteme für E-Commerce & Onlinehandels-Unternehmen
ecomparo bietet mit dem Anbieter unabhängigen Shopsystemvergleich aktuell den umfassendsten, am Markt verfügbaren Vergleichs- und Auswahlprozess für E-Commerce Software (Shopsysteme, SaaS-Lösungen, PaaS-Lösungen, etc.). Da für Onlinehändler die Auswahl eines, für die individuellen E-Commerce Prozesse geeigneten Warenwirtschaftssystems ein erfolgsrelevanter Faktor ist, haben wir ecomparo konsequenterweise um einen granularen und detaillierten ERP-Vergleich erweitert, der bereits zum beta-Start viele der relevantesten ERP-Systeme enthält und sukzessive um weitere Warenwirtschaft-Anbieter und Vergleichs-Bereiche erweitert wird. So unterscheiden sich beispielsweise ERP-Lösungen hinsichtlich weiterführenden Lagerverwaltungs- oder Point-Of-Sale- Funktionalitäten.
Mit Marktübersicht zu nachhaltigen Entscheidungen
Analog zum bewährten ecomparo Shopsystemvergleich, ermöglicht auch der ecomparo Warenwirtschafts-Vergleich durch eine detaillierte Marktübersicht über Funktionen und Schnittstellen der einzelnen Warenwirtschaftssysteme einen wesentlich beschleunigten und nachhaltigen Auswahlprozess einer individuell passenden Warenwirtschafts-Lösung. Mit der ecomparo Übersicht über Warenwirtschaft-Lösungen erkennen Händler und Hersteller auch innerhalb kürzester Zeit die genauen Unterschiede, z.B. bzgl. Ausrichtung oder Leistungsfähigkeit von ERP-Lösungen. Fehlentscheidungen, aber auch das Übersehen von optimal geeigneten Warenwirtschaftssystemen können mit dem ecomparo ERP-Vergleich effizient vermieden werden.
Welches Warenwirtschaftssystem ist das Beste?
Ebenso wie die beste Shopsoftware existiert auch keine "beste" ERP-Software, da sich auch bei E-Commerce Warenwirtschaftssystemen die Anforderungen von Unternehmen zu Unternehmen stark unterscheiden. Wir empfehlen daher Händlern und Herstellern stets den allgemeinen Empfehlungen (Tipp, Empfehlung der Redaktion, etc.) u.a. in Blogbeiträgen skeptisch gegenüber zu stehen und stets die Unabhängigkeit von generalisierenden Aussagen zu hinterfragen. Auch umfassen ältere textuelle Beiträge zum ERP-Markt oft nicht neue, aber evtl. exakt zu den jeweiligen Anforderungen passende Lösungen.
FAZIT
Letztlich ist das komplette "Setup" an eingesetzter E-Commerce Software für Handelsunternehmen und direktvertreibende Hersteller entscheidend dafür, dass das eigene Unternehmens-Wachstum nicht durch funktionale Limitierungen oder nicht finanzierbare Programm-Anpassungen eingeschränkt oder gebremst wird. Die Auswahl einer strategisch passenden Lösung sollte auch unbedingt die Definition von wahrscheinlich notwendigen, zukünftigen Anforderung an ein Warenwirtschaftssystem berücksichtigen. Gerne können wir Sie bei individuellen Fragestellungen unterstützen. Allerdings empfehlen wir unseren Kunden stets, sich selbst mittels des ecomparo ERP-Vergleichs einen ersten eigenen Überblick über mögliche Warenwirtschaftssysteme zu machen.
JETZT WARENWIRTSCHAFT-SYSTEME FÜR DEN ONLINEHANDEL VERGLEICHEN!
__________________________________

Alexander Hofmann
Alexander Hofmann ist Geschäftsführer der HOWADO GmbH, die mit ecomparo Recherche- & Beratungsleistungen zur Auswahl passender E-Commerce-Software bietet. Als E-Commerce Experte unterstützt er Unternehmen dabei, die Zukunftsfähigkeit von Geschäftsmodellen zu validieren, E-Commerce-Strategien zu bewerten und durch die Identifikation der individuell passenden E-Commerce-Software-Bausteine ein langfristig uneingeschränktes Unternehmenswachstum sicherzustellen. Er schreibt und spricht regelmäßig über verschiedene Themen des E-Commerce und ist ein gefragter Interviewpartner in Fachmagazinen.